Forschung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Publikation: Fotograf der Pressebilder


Vermittlung: Ausstellungsführungen & Messehost


Transformative Räume und Objekte – KTI-Projekt
Ausgehend von der Entwicklung zur OLED als Lichtquelle zeichnet sich eine paradigmatische Transformation der Bedeutung von Flächen im Raum und am Objekt ab: Jede Fläche kann potenziell auch als leuchtende Fläche gestaltet werden. In der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie experimentieren wir mit dem Innovationspotenzial, untersuchen die gestaltungsrelevanten Phänomene und Parameter und entwickeln neue Lichtanwendungen und –Steuerungen für Räume, für kinetische und unbewegte szenografische Anwendungen sowie für neue Leuchten und Systeme.


2014-2017 Institut Integrative Gestaltung, Hochschule für Gestaltung und Kunst, FHNW, Basel, CH

OLED – Licht der Zukunft | Ausstellung vom 10.5. bis 18.10.2015 | Stadt Winterthur, Gewerbemuseum | Format F4, Offsetdruck
Light + Building 2016 | Messe Frankfurt | Oled Design Lab | Stand von Belux

Forschungsteam

Michel, Ralf
Bachmann, Ulrich
Stich, Mathias
Notter de Rabanal, Valerie
Burgener, Maria-Sol
Haarscheidt, André
Büchel, Julia
Zarn, Corsin
Ferrari, Juan

Auftraggeberschaft

Philips Lighting Schweiz
iart AG, Basel
Inventron AG, Alpnach
Studio Hannes Wettstein
Gewerbemuseum Winterthur

Finanziert durch

Kommission für Technologie und Innovation (KTI)

Masterstudio Design

FHNW – Transformative Räume und Objekte

OLED Design Lab

Beitrag im 10 vor 10 SRF 19.05.2014

iart.ch/flokk

Licht ohne Schatten – Bulletin

Hochparterre – Sonderbeilage

Blick

Schöner Wohnen

LICHT

One Response